Trauer Begleitung Ausbildung - Sprecher Akademie Schweiz

Direkt zum Seiteninhalt
TBA - Trauerbewältigung | Trauerbegleitung Ausbildung (ab 20.04.2024)
Trauer Bewältigung | Hilfe | Unterstützung | Seminar für Privatpersonen, Trauerredner, Trauer- und Sterbebegleiter (m/w/d) | ONLINE INTERAKTIV

Kurzbeschreibung:
Trauerbewältigungskurs auf Basis eines vollkommen neuen und zielführenden Trauermodells – für Privatpersonen, Trauerredner und Trauer- und Sterbebegleiter (m/w/d).
Aber auch für alle Menschen die Trost und Hilfe in schweren Zeiten suchen.
Zertifiziert und zugelassen für Deutschland / Österreich / Schweiz
Bevor Sie hier weiterlesen:
Besuchen Sie unsere neue Website
(Hier kommen Sie zum gewünschten Kurs)

Überblick / Facts

Kurszeitraum

am Sa. 20.04.2024

siehe Semester Stundenplan

Kursort

Onlline Kurs mit max 9 Personen

Online Klassenzimmer

Kosten

320.- Euro (Teilzahlung möglich)

siehe Kostenhinweise

Stunden / Form

ca. 6 Stunden / inkl Skripten

Sa. von 10 00  - 16 00 Uhr

Teilnehmer

min. 3 Teilnehmer*innen

Keine Vorkenntnisse notwendig

Bevor Sie hier weiterlesen:
Besuchen Sie unsere neue Website
(Hier kommen Sie zum gewünschten Kurs)
Output - Ihr Nutzen
Während die bisherigen, bekannten Trauermodelle Trauerphasen und Aufgaben beleuchten, die Angehörige eines Verstorbenen zu bewältigen haben, kann das Trauermodell nach dem Paretoprinzip 80/20 helfen, den Trauerprozess wesentlich leichter und kürzer zu durchleben.
Praktische Bedeutung für die Trauerbewältigung: Wer sich zu 20% öffnet für die Kernaussagen in den drei Themenbereichen Nahtoderfahrungen, Empirie/Erfahrungswissen und metaphysische Erkenntnisse, kann eine sofortige, 80% ige Heilung seiner Trauer erfahren.
Trauerredner*innen, Trauer- und Sterbebegleiter*innen erhalten in dem Workshop eine andere, metaphysische und dabei fundierte Sicht auf den Tod, die den Praxisalltag sehr erleichtern kann.
Die Ausbildungsthemen der Trauerredner Ausbildung

In dem kompakten Trauerbewältigungs-Workshop nach dem Paretoprinzip 80/20 erhalten Sie:
  • einen Einblick in bisher anerkannte Trauermodelle nach Elisabeth Kübler-Ross und William Worden
  • Erkenntnisse aus fundierter, jahrzehntelanger Nahtodforschung von namhaften Medizinern, wie zum Beispiel dem niederländischen Kardiologen Pim van Lommel
  • eine Videoaufnahme eines Nahtoderfahrenen, der von seinem Erlebnis berichtet, die gemeinsam im Workshop angeschaut wird
  • Empirie/Erfahrungswissen durch Berichte über Kontakte mit der anderen, jenseitigen Dimension
  • metaphysische Erkenntnisse, die in unserem menschlichen Überbewusstsein abgespeichert sind
  • Workshop-Unterlagen mit abschließender Einladung, die drei verschiedenen Trauermodelle in eigener Reflexion zu vergleichen
  • Ihr Teilnahmezertifikat

Anmeldung:

Zusätzliche Informationen

Voraussetzungen

Keine, außer einem offenen, unvoreingenommenen Geist, und die Bereitschaft, Bekanntes zum Thema Tod und Trauerbewältigung neu zu betrachten.

Trainer

Anja Weiß

Abschluss

Abschlussgespräch und Teilnahmediplom

Kursunterlagen

(im Kurspreis enthalten)


Kostenlose Beratungshotline:

0041 43 508 21 45

mail: service@sprecher-akademie.eu


Alternative:
Wenn Sie aus Deutschland anrufen:

0049 322 22 00 9000
Wenn Sie aus Österreich anrufen:
0043 3136 81 636

*Hinweis:
*Die Service Zentrale für alle Länder liegt (meist) in Österreich, und wird auf unsere Kosten dorthin weitergeleitet. Wenn Sie Ihre Landesnummer (oben) anrufen, wählen Sie in das Festnetz Ihres Landes. Abhängig von Ihrem Telefontarif ist dies meist kostenlos, oder zumindest sehr kostengünstig.


Ihre Sicherheit: Für die Beratung am Telefon entstehen Ihnen keine Kosten, Kaufzwang, oder anderwärtige Verpflichtungen.
Keinesfalls speichern wir Ihre Telefonnummer , oder geben diese weiter.
Infos aus Wikipedia

WIKI

Die Trauerbegleitung hat ihre historischen Wurzeln in der kirchlichen Seelsorge und ist bis heute ein Schwerpunkt in der pfarramtlichen Tätigkeit.[2] In der Moderne wurde das Ausleben der Trauer durch die Tabuisierung der Lebensbereiche Krankheit und Sterben zunehmend verdrängt. Insbesondere die Impulse von Elisabeth Kübler-Ross führten hier zu einem Umdenken und zur Entstehung der Hospizbewegung. Die Bewegung um Johann-Christoph Student war ebenso bestrebt, das Sterben und die Trauer wieder zurück in die Gesellschaft zu holen. Die Begleitung Angehöriger und Freunde Sterbender und Verstorbener wurde zunehmend ins gesellschaftliche Bewusstsein gerückt und ist auch Bestandteil palliativmedizinischer Konzepte.

Diese Entwicklung führte insgesamt dazu, dass etwa seit den 1980er Jahren vielfältige Formen der Trauerbegleitung entstanden: begleitete Trauergruppen ebenso wie unbegleitete Selbsthilfegruppen; Trauercafés wurden eingerichtet und Trauer-Reisen entwickelt. Freie Träger und Einzelpersonen boten Trauerbegleitung an; auch Bestatter fügten dieses Angebot ihrem Portfolio hinzu.

Im Zuge dieser Entwicklung wurde zunehmend deutlich, dass verantwortliche Begleitung von Menschen, die sich in einer solchen Krisensituation befinden, zwar nicht unbedingt eine professionelle Ausbildung, aber doch eine entsprechende Schulung erfordert. So wurden Kurse zur Trauerbegleitung von kirchlichen ebenso wie von freien Trägern eingerichtet.

Auch die Tatsache, dass etliche Angebote keineswegs kostenlos sind, führte dazu, dass zunehmend über Qualitätsstandards bzw. Qualitätssicherung in der Trauerbegleitung diskutiert wird.[3] Im Jahr 2007 wurden von der damaligen Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung[4][5] gemeinsame fachliche Standards für Qualifizierungen in Trauerbegleitung formuliert.[6] Diese Standards werden zunehmend auch von Personen und Institutionen übernommen, die ebenfalls Weiterbildungen in Trauerbegleitung anbieten, jedoch nicht dem Bundesverband Trauerbegleitung angehören.

Seite ausdrucken (Printer friendly)
(Denk an die Umwelt: save a tree)


Google Suche: Trauerbegleitung Lernen
Was nach dem Tod eines geliebten Menschen hilft
Trauerhilfe & Trauerbewältigung: Wie mit Trauer umgehen?
Trauer bewältigen – Umgang mit Verlusten
Trauerbewältigung – Trauer zulassen und bewältigen
Trauernde Angehörige unterstützen
Trauerhilfe: Was hilft bei Trauerbewältigung?
Unterstützung für trauernde Menschen
Wege, für trauernde Freunde da zu sein
Hilfe beim Tod eines geliebten MenschenTrauerbewältigung nach dem Paretoprinzip
Trauerarbeit – Hilfe – Unterstützung
Professionelle Hilfe bei Trauerbewältigung
Wenn man den Tod eines geliebten Menschen nicht verkraftet
Tod eines geliebten Menschen verarbeiten
Trauer verarbeiten Psychologie
Trauerhilfe
Trauer Schmerz aushalten
Wenn man den Tod eines geliebten Menschen nicht verkraftet
Zurück zum Seiteninhalt